Das Forschungs- und Entwicklungslabor ETpathfinder arbeitet intensiv an der Entwicklung des Einstein-Teleskops. Ein spezielles Teleskop, das die Beobachtung von Gravitationswellen (Wellen in der Raumzeit) und damit die Beobachtung extremer Ereignisse im Universum ermöglicht. Beispiele dafür sind die Entstehung von schwarzen Löchern, die Beschaffenheit von Neutronensternen und die Struktur des Universums kurz nach dem Urknall.
Die Beobachtung dieser Ereignisse ist schwierig, da es sich um Objekte handelt, die wenig oder kein Licht aussenden. Hier bietet das Einstein-Teleskop den entscheidenden Lösungsansatz. Durch die Messung von Gravitationswellen wird es möglich, verborgene Objekte zu untersuchen. Dies bietet wertvolle Möglichkeiten zur Erforschung des Universums.
Gravitationswellen
Quelle: https://www.einsteintelescope.nl/zwaartekrachtsgolven-als-sterren-botsen-trilt-de-ruimte-na/
Für Messungen im Niedrigfrequenzbereich verwendet das Teleskop flüssigen Stickstoff (LN2) zur Kühlung der Strahlungsschilde. Demaco war für die Lieferung der kryogenen Infrastruktur für diesen Flüssigstickstoff verantwortlich, einschließlich der Entwicklung, Herstellung und Installation von vakuumisolierten Transferleitungen (Vacuum Insulated Pipelines = VIP) und speziell entwickelten Unterkühlern, die in der Lage sind, Flüssigstickstoff auf etwa 68 K zu unterkühlen.
Bildunterschrift Video: Demaco vor Ort bei ETpathfinder
Wir sind stolz darauf, dass wir zu diesem beispiellosen wissenschaftlichen Forschungsprojekt beitragen konnten, und freuen uns auf die Erkenntnisse, die das Einstein-Teleskop in den kommenden Jahren ans Licht bringen wird.
It’s all about Cryogenius.