Ihr Spezialist für
Flüssig-Wasserstoff (LH2)
Infrastrukturlösungen

Flüssiger Wasserstoff, auch bekannt als LH2 steht als vielseitiger, sauberer und sicherer Energieträger im Fokus, der unter anderem als Brennstoff in Brennstoffzellen und als Grundstoff im Industriesektor eingesetzt wird. Um Flüssigwasserstoff (LH2) sicher zu transportieren und zu nutzen, sind anspruchsvolle kryogene Infrastrukturen erforderlich. Demaco ist seit vielen Jahren führend in der Entwicklung, Herstellung und Installation dieser Systeme.
Unser Team von Kryotechnik-Experten liefert weltweit schlüsselfertige Komplettlösungen für eine Vielzahl von Projekten mit kryogenem Wasserstoff. Wir übernehmen die volle Verantwortung vom ersten Konzept bis zur Inbetriebnahme der Anwendung. Mit unendlich viel Wissen und Erfahrung unterstützt unser Team die Einführung von Flüssigwasserstoff (LH2) in verschiedenen Sektoren und ist bereit, die nachhaltige Energiewende deutlich zu beschleunigen.
Was wir tun!
Wir beraten, konzipieren, entwickeln, fertigen, testen und installieren kundenspezifische Wasserstofflösungen. Infrastrukturen mit Verladestationen oder Verladearmen und vakuumisolierte Transferleitungen mit den entsprechenden Kupplungen; unser Team liefert Projekte von höchster Qualität.
Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung und einer großen Leidenschaft für unser Fachgebiet verfügt Demaco über alle erforderlichen Kenntnisse, um auch die fortschrittlichsten Wasserstoffprojekte zum Erfolg zu führen.
It’s all about Cryogenius.
Die Zukunft des flüssigen Wasserstoffs
- Flüssigwasserstoff spielt im Mobilitäts- und Energiesektor eine immer wichtigere Rolle.
- Der nachhaltige Energieträger hat das Potenzial, in naher Zukunft weltweit eingesetzt zu werden.
- Demaco Hydrogen leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien, die in zukünftigen Lieferketten benötigt werden.
Home / Products / Liquid Hydrogen
Engagiert für die gesamte Lieferkette
-
H2 Moleküle
H2 Moleküle
Spezifikationen
Das chemische Element Wasserstoff (H2) kommt nicht in isolierter Form in der Umwelt vor. Das Gas wird jedoch in größerem Umfang aus Wasser und erneuerbaren Energien (Elektrolyse) oder aus Erdgas (Methandampfreformierung) hergestellt. Bei Abkühlung auf eine Temperatur von -252,9℃ (bei Atmosphärendruck) entsteht flüssiger Wasserstoff (LH2).
Anwendung
Flüssiger Wasserstoff leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende. Die vielseitige Flüssigkeit wird als Kraftstoff und Energieträger im Mobilitätssektor, als Medium für die Speicherung und den Transport von Energie sowie als Rohstoff im Industriesektor eingesetzt.
-
Verflüssiger
Verflüssiger
Spezifikationen
Verflüssiger produzieren reinen, hochwertigen, gasblasenfreien Flüssigwasserstoff. Wasserstoff wird u. a. verflüssigt, um ihn in kleineren Mengen zu speichern oder zu transportieren. Außerdem wird flüssiger Wasserstoff als Brennstoff, bei wissenschaftlichen Experimenten und als leistungsfähiges Kühlmittel zur Erzeugung von Supraleitfähigkeit verwendet.
Anwendung
Verflüssiger produzieren reinen, hochwertigen, gasblasenfreien Flüssigwasserstoff. Wasserstoff wird unter anderem verflüssigt, um in kleineren Mengen gespeichert oder transportiert werden zu können. Darüber hinaus wird flüssiger Wasserstoff als Brennstoff, für wissenschaftliche Experimente und als leistungsstarkes Kühlmittel zur Erleichterung der Supraleitung verwendet.
Verwandte Produkte
Das optimale Funktionieren eines Verflüssigers wird durch die entsprechende Mess- und Regeltechnik unterstützt. Auf diese Weise wird die Qualität des flüssigen Wasserstoffs überwacht und gewährleistet.
-
Storage Tank
Lagerbehälter
Spezifikationen
In den meisten Fällen wird flüssiger Wasserstoff in zylindrischen Tanks gelagert; große Mengen werden in der Regel in kugelförmigen Behältern gelagert. Die Speicher sind vakuumisoliert, um die Verdunstungsverluste zu minimieren. Sie enthalten außerdem Überdruck-Redundanzvorrichtungen für zusätzliche Sicherheit.
Anwendung
In dem Maße, wie die Verwendung von Flüssigwasserstoff weltweit zunimmt, steigt auch die Größe der Lagerbehälter. Derzeit werden Tanks mit einem Fassungsvermögen von 20.000 bis 100.000 m³ untersucht. Diese Behälter werden die sichere Speicherung großer Energiemengen ermöglichen.
Verwandte Produkte
Ein Wasserstoffspeicher ist immer Teil einer kryogenen Infrastruktur, zu der auch vakuumisolierte Rohrleitungen.
-
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Spezifikationen
Die vakuumisolierte Transferleitung ist die Grundlage für fast alle kryogenen Infrastrukturen und Flüssigwasserstoffprojekte. Vakuumisolierte Transferleitungen sind doppelwandig, mit einer dünnen Vakuumschicht dazwischen. Diese Technik bietet die beste Isolierung und gewährleistet, dass flüssiger Wasserstoff sicher und in optimaler Qualität transportiert werden kann.
Anwendung
Transferleitungen bilden die Verbindung zwischen zwei kryogenen Komponenten, zum Beispiel einem Tank und einer Anwendung. Die schematische Darstellung der Lieferkette zeigt deutlich die wichtige Rolle der Transferleitungen.
Verwandte Produkte
Eine vakuumisolierte Wasserstofftransferleitung ist immer Teil einer kryogenen Infrastruktur, die aus Komponenten wie geschweißten Kupplungen oder Johnston-Kupplungen und Produkten zur Qualitätsverbesserung besteht.
Mehr lesen -
Verladestelle
Verladestelle
Spezifikationen
Flüssiger Wasserstoff wird vom Lagertank oder der Produktionsstätte zu einer Verladestation transportiert, einer Abfüllstelle für einen LKW oder ein Schiff. Um eine sichere und effiziente Verladung zu ermöglichen, wird der flüssige Wasserstoff über kryogene vakuumisolierte Schläuche in das Transportfahrzeug geleitet.
Die Ventile, Druckentlastungsvorrichtungen sowie Mess- und Steuergeräte sind auf der Ladefläche montiert. Diese Komponenten können in einer vakuumisolierten Box untergebracht werden, um eine sichere und effiziente Einheit zu schaffen.
Anwendung
Verladestellen sind eine wesentliche Voraussetzung für den großtechnischen Einsatz von Flüssigwasserstoff. Denn nicht jeder Endverbraucher befindet sich in der Nähe eines Wasserstoffproduzenten oder einer Verflüssigungsanlage. Daher ist der Transport von einem Produktionsstandort zu den lokalen Lagertanks und Anwendungen unvermeidlich.
Verwandte Produkte
Eine Verladestation ist immer mit einer kryogenen Infrastruktur verbunden, die unter anderem aus vakuumisolierten Transferleitungen für Wasserstoff und den entsprechenden Johnston – oder geschweißten Kupplungen besteht.
Mehr lesen -
-
Wasserstofftransport
Wasserstofftransport
Spezifikationen
Da flüssiger Wasserstoff ein viel geringeres Volumen als gasförmiger Wasserstoff hat, wird er in der Regel in flüssiger Form transportiert. Über kurze Entfernungen wird Wasserstoff mit Transferleitungen transportiert, über längere Strecken mit Tankwagen oder Transportschiffen.
Anwendung
Für die Verwendung von flüssigem Wasserstoff an verschiedenen Orten ist ein Transport erforderlich. Die vielseitige kryogene Flüssigkeit wird z. B. von einer Produktionsstätte zu einer Tankstelle oder von einer Tankstelle oder einem Lager zu einem Endverbraucher oder einer Anwendung transportiert.
Verwandte Produkte
Für den Transport von Wasserstoff wird eine Vielzahl von kryogenen Produkten verwendet, z. B. vakuumisolierte Transferleitungen, Johnston- oder geschweißte Kupplungen, Produkte zur Qualitätsverbesserung und Lagerbehälter vor Ort oder in Transportfahrzeugen.
-
Kryogene Kupplungen
Kryogene Kupplungen
Spezifikationen
Geschweißte Kupplungen oder Johnston-Kupplungen werden zur Verbindung von Transferleitungen, Lagerbehältern und Anwendungen für flüssigen Wasserstoff verwendet. Beide Kupplungen haben Vor- und Nachteile. Eine geschweißte Kupplung ist zu 100 % dicht, während die Johnston-Kupplung ein wenig mehr Wärmeeintrag zulässt. Die Johnston-Kupplung lässt sich mit Hilfe eines männlichen und eines weiblichen Verbindungsstücks sehr einfach installieren, und Schweißen ist nicht erforderlich. Johnston-Kupplungen eignen sich zum Beispiel besonders gut zum Verbinden und Trennen von Tankwagen.
Anwendung
Kupplungen werden in verschiedenen Industriezweigen zum Anschluss von Infrastrukturen für kryogenen Flüssigwasserstoff verwendet. Einige Beispiele für Anwendungen und Standorte, die von den richtigen Kupplungen abhängen, sind Tankstellen, Produktionsstätten, Wasserstofftransport und die Raumfahrtindustrie.
Verwandte Produkte
Kupplungen sind immer Teil eines vakuumisolierten Rohrleitungssystems.
-
Wasserstoff in der Schiffsindustrie
Wasserstoff in der Schiffsindustrie
Wasserstoff in der Schiffsindustrie
Flüssiger Wasserstoff wird in der Schifffahrtsindustrie zunehmend als Kraftstoff verwendet. Schiffe, die mit diesem nachhaltigen Kraftstoff betrieben werden, verfügen über bordeigene Systeme zur Betankung und Verteilung von Wasserstoff an die Brennstoffzelle. Kryogene Verladearme an Land sind Teil des Expertenwissens von Demaco. Demaco verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau von Wasserstoffsystemen für die Schifffahrt.
Anwendung
Wasserstoffsysteme können auf verschiedenen Schiffstypen installiert werden. Beispiele sind Fähren, Superyachten, Kreuzfahrtschiffe, aber auch kleinere Schiffe. Einige Beispiele für Anwendungen, die auf diesen Schiffen zu finden sind, sind Verteilersysteme und Speichertanks an Bord. Zum Betanken von Schiffen werden am Kai Verladearme eingesetzt, die sich mit dem Schiff bewegen und im Notfall ein sicheres Abkoppeln gewährleisten.
-
Wasserstoff in der Luft- und Raumfahrt
Wasserstoff in der Luft- und Raumfahrt
Wasserstoff in der Luft- und Raumfahrt
Flüssiger Wasserstoff ist für die Luft- und Raumfahrtindustrie unverzichtbar. Flüssigwasserstoff wird schon seit langem für den Start von Raketen verwendet, aber Flugzeuge mit flüssigem Wasserstoff sind relativ neu und befinden sich noch in der Entwicklung. Demaco ist eng in die Entwicklung von mit Flüssigwasserstoff betriebenen Flugzeugen eingebunden. Wir liefern auch Bordsysteme, Betankungsinfrastrukturen und andere kryogene Infrastrukturen für die Luftfahrtindustrie.
Anwendung
Flüssiger Wasserstoff ist unglaublich vielseitig und kann als Treibstoff für verschiedene Flugzeugtypen und Raketen verwendet werden. Außerdem wird Flüssigwasserstoff in Testlabors und auf Prüfständen verwendet; die Flüssigkeit dient auch als Kühlmittel, das die Supraleitung in Kabeln und Motoren ermöglicht.
-
-
Wasserstoff in der Automobilindustrie
Wasserstoff in der Automobilindustrie
Wasserstoff in der Automobilindustrie
Da flüssiger Wasserstoff ein sehr nachhaltiger Kraftstoff ist, konzentrieren sich viele Automobilhersteller auf die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Autos und Lastwagen (mit Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren). Demaco trägt aktiv zur Einführung von Wasserstoff in dieser Branche bei und liefert alle erforderlichen Infrastrukturen zur Speicherung und Verteilung von Flüssigwasserstoff für Tankstellen.
Anwendung
Neben Autos und Lastwagen, die mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden, entwickelt die Automobilindustrie auch Tankstellen für flüssigen Wasserstoff und Betankungsinfrastrukturen für Lastkraftwagen.